Die Bausteine einer gesunden Ernährung II

Hauptaspekte der Lektion:

  • Mikronährstoffe sind energielos, sind jedoch sehr wichtig für unseren Körper
  • Man unterscheidet Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe
  • Vitamine:
    • Unterscheidung in fett- und wasserlöslich
    • Fettlösliche Vitamine (A, D, E und K) können nur mit Fett aufgenommen werden
    • Vitamin D kann bei wenig Sonnenexposition erniedrigt sein
    • Vitamin B12 kann bei Veganern erniedrigt sein
    • Folsäure kann ebenfalls erniedrigt sein, v.a. Schwangere müssen auf ihre Aufnahme achten
  • Mineralstoffe:
    • Unterscheidung in Mengenelemente (Natrium, Kalium) und Spurenelemente (Iod, Eisen)
    • Über eine ausgewogene Ernährung ist ein Mangel eher selten (Ausnahme: Jod -> deswegen jodiertes Speisesalz verwenden)
  • Sekundäre Pflanzenstoffe:
    • Gesunde Begleitstoffe, z.B. Polyphenole
    • Besonders die Schale enthält viele sek. Pflanzenstoffe
    • Sonnengereiftes, frisches, unverarbeitetes Obst und Gemüse ist reicher an sek. Pflanzenstoffen und Vitaminen
  • Tipps zu den 10 DGE-Regeln:
    • 5 am Tag entspricht 3 Portionen Gemüse am Tag und 2 Portionen Obst
    • Mind. 90 Gramm Vollkorn am Tag (2 Scheiben Vollkornbrot oder 1 Portion Vollkornpasta) senken das Sterberisiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen
    • Täglich Milchprodukte, 1-2 mal pro Woche Fisch, max. 300-600 Gramm Fleisch pro Woche
    • Max. 6 g Salz (1 TL) pro Tag
    • 1,5 - 2 Liter kalorienfreie Flüssigkeit pro Tag trinken

Buchempfehlung zur optionalen Vertiefung:

  • Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung - Mit den 12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung, einem neuen Kapitel und Beispielrezepten
  • Autor: Bas Kast
  • ISBN: 978-3-328-10943-3
  • 4. Auflage, 2022

Downloads / Inhalte zur Vertiefung:

Lektion 4: Arbeitsblätter

Lektion 4: Praxisaufgaben

Lektion 4: Zentrale Aspekte

Lektion 4: Grafiken

Studie zur Vitamin-D-Produktion und Lichtschutzfaktor

Externer optionaler Inhalt.

Studie zur Vitamin-D-Versorgung in Deutschland

Externer optionaler Inhalt.

Folsäureversorgung in Deutschland

Externer optionaler Inhalt.

Jod-Versorung in Deutschland

Externer optionaler Inhalt.

Erntekalender des Bundeszentrums für Ernährung

Externer optionaler Inhalt.

Senkung des Erkrankungsrisikos über die Ernährung

Externer optionaler Inhalt.

Studie zur Auswirkung von Vollkornprodukten auf die Gesundheit

Externer optionaler Inhalt.

Studie zu den gesundheitlichen Vorteilen fermentierter Produkte

Externer optionaler Inhalt.

Studie zu den Auswirkungen von Fleisch auf die Gesundheit

Externer optionaler Inhalt.

Studie zu Nüssen und Abnehmen

Externer optionaler Inhalt.

Studie zu den Auswirkungen von Butter auf die Gesundheit

Externer optionaler Inhalt.

Studie zu Alkohol und Übergewicht

Externer optionaler Inhalt.

Studie zu BMI und Mortalität

Externer optionaler Inhalt.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Success message!
Warning message!
Error message!