Das Wichtigste in Kürze:
- Sprossen und Microgreens - auch als "grüne Kräuter" bekannt - sind durch ihren hohen Nährstoffgehalt wahre Superfoods.
- Während Sprossen schnell (< 1 Woche) wachsen, benötigen Microgeens 8 bis 20 Tage zum Austreiben.
- Sinnvoll ist die Verwendung von unbehandelten oder Bio-Samen von z.B. Radieschen und Brokkoli.
- Mit der Anleitung in diesem Artikel kannst du unkompliziert und schnell Sprossen und Microgreens ziehen.
Was sind Sprossen und Microgreens?
Sprossen und Mikrogreens sind beides sehr wertvolle und nährstoffreiche Optionen in deinem Speiseplan. Bemerkenswerterweise können Microgeens bis zu 40 Mal mehr Nährstoffe wie Vitamine enthalten als ausgewachsene Pflanzen. Obwohl sowohl Sprossen als auch Microgreens oft verwechselt werden, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Wachstumsprozessen und Eigenschaften.
- Sprossen werden typischerweise innerhalb einer Woche geerntet und können ohne Erde wachsen. Du kannst sie auch feuchtem Küchenpapier/ Krepp heranziehen oder auch mit Wasser gefüllte Behälter verwenden.
- Im Gegensatz dazu benötigen Mikrogeens Anzuchterde und brauchen 8 bis 20 Tage, um sich zu entwickeln. Hier entstehen bereits kleine Pflänzchen mit 2 bis 3 Blättern.
Microgeens betreiben Photosynthese und entwickeln Chlorophyll, das ihnen eine lebhafte Farbe verleiht. Sie werden außerdem oft als "grüne Kräuter" bezeichnet und bieten ein ausgeprägteres Geschmacksprofil, was sie im Vergleich von den geschmacklich neutraleren Sprossen abhebt.
Die richtigen unbehandelten Samen zum Keimen wählen
Beim Auswählen von unbehandelten Samen zum Keimen sollte man verschiedene Faktoren berücksichtigen:
- Zuerst ist die Art der Samen entscheidend; beliebte Optionen sind Radieschen, Brokkoli und Linsen, da sie ohne Erde gut gedeihen.
- Außerdem ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Samen unbehandelt oder Bio-Ware sind, um schädliche Pestizidbelastung zu vermeiden.
- Die Frische und Qualität der Samen beeinflussen den Erfolg des Keimprozesses erheblich, daher ist es ratsam, keine "alten" Samen zu verwenden.
- Man sollte zudem vorsichtig mit bestimmten Pflanzen sein: Insbesondere Nachtschattengewächsen wie Tomaten oder Kartoffeln sind für das Keimen ungeeignet.
- Letztendlich kann die Auswahl der richtigen unbehandelten Samen die nahrhaften Vorteile und den Geschmack von selbst gezogenen Sprossen verbessern.
Wie ziehst du Sprossen?
Das Ziehen von Sprossen auf Küchenrollen-Papier bietet eine einfache und effektive Methode für alle, die zu Hause frisches Grün anbauen möchten.
Das Vorgehen ist simpel, du benötigst lediglich die Samen, Küchenkrepp und eine Form, z.B. eine Ofenschale oder Backform.
- Feuchte das Küchenpapier an und lege es in die Schale.
- Verteile die Samen gleichmäßig auf dem Papier - so haben diese eine ideale Umgebung für die Keimung.
- Eine konstante Feuchtigkeit ist entscheidend: Bewässere die Samen daher regelmäßig, um die Feuchtigkeit zu halten.
- Innerhalb weniger Tage (spätestens nach einer Woche) sind die jungen Sprossen verzehrfertig.
Diese einfache Methode erfordert nur minimales Zubehör und ist perfekt für jeden, der die Vorteile von selbst gezogenen Sprossen genießen möchte.
Sprossen: Alternative mit Keimgläsern
Die Einhaltung der Hygiene während des Keimprozesses ist entscheidend, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.
Deswegen kannst du auch Keimgläser nutzen, die oft mit einem Siebdeckel ausgestattet sind - diese erleichtern das Spülen der Samen. Du kannst diese auch selber herstellen, indem du Löcher in einen Plastikdeckel bohrst.

Zunächst sollten die Samen etwa acht Stunden lang in Wasser eingeweicht und dann gründlich abtropfen.
Wichtig: Das pro Tag zweimalige Spülen der Keime mit frischem Wasser hilft, das Risiko von Bakterien zu minimieren. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Gläser vor der Wiederverwendung gründlich zu reinigen, da dies dazu beiträgt, eine hygienische Umgebung zu erhalten, und Keimwachstum zu vermeiden.
Tipps für erfolgreiches Anbauen von Microgreens in Anzuchterde
Das Anziehen von Micorgreens in Anzuchterde erfordert etwas mehr Zeit und mehr Material: Neben den Samen benötigst du Anzuchterde, die du in eine Schale oder einem Blumentopf füllst.

Dann säst du geeignete Samen, wie zum Beispiel Salat oder Radieschen, gleichmäßig in den Boden ein. Drücke die Samen sanft in die Erden und besprühe sie mit Wasser, um sie ordentlich anzufeuchten.
Hinweis: Dunkelkeimende Sorten sollten leicht mit Erde bedeckt werden, während lichtkeimende Sorten unbedeckt bleiben können.
Stelle den Behälter dann an einem warmen, hellen Ort - direktes Sonnenlicht sollte jedoch vermieden werden.
Tipp: Hilfreich ist eine hohe Luftfeuchtigkeit, dies kannst du z.B. mit einer Frischhaltefolie über dem Topf sicherstellen. Denke jedoch daran, täglich mindestens einmal zu "lüften", um Schimmelbildung zu vermeiden.
Nach 8-20 Tagen sind die "grünen Kräuter" verzehrsfertig.
Wichtig: Rohe Sprossen und Microgreens können ein Reservoir für Keime sein. Sie sollten deshalb grundsätzlich gründlich gewaschen und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Für Kinder, Ältere, Schwangere oder Immungeschwächte wird der Verzehr von rohen Sprossen nicht empfohlen.

"
Rohe Sprossen und Microgreens können ein Reservoir für Keime sein. Sie sollten deshalb grundsätzlich gründlich gewaschen und innerhalb weniger Tage verzehrt werden. Für Kinder, Ältere, Schwangere oder Immungeschwächte wird der Verzehr von rohen Sprossen nicht empfohlen.
DR. MED. INGO SCHMITZ-URBAN
ARZT | TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT ERNÄHRUNGSMEDIZIN
Übrigens: Weitere Beiträge über gesunde Ernährung, Abnehmen, Fitness und Co. findest du auf fitnessdoc.net!
Das Fazit vom Fitnessdoc
Sprossen und Microgeens sind eine tolle Möglichkeit, die eigene Ernährung nicht nur leckerer, sondern auch nährstoffreicher zu gestalten, da sie eine wahre Kraftquelle an Vitaminen und Mineralien sind. Die Anzucht ist nicht kompliziert, jedoch sollte beim Züchten auf die Hygiene geachtet werden. Wer keine rohen Sprossen essen kann, wie z.B. Schwangere, kann diese jedoch beim Kochen verwenden und nach dem Erhitzen verzehren.
Dr. med. Ingo SChmitz-Urban
Arzt | Tätigkeitsschwerpunkt Ernährungsmedizin